
Erkrankungen der Zähne, des Zahnfleisches oder der Schleimhaut sind schmerzhaft. Zudem beeinträchtigen sie häufig auch das Allgemeinwohl. Gesunde Zähne sind auch Voraussetzung für einen gesunden Körper.
Welche Erkrankungen gibt es?
Tipps zur Mundhygiene – bei Handicap und Pflegebedarf
Motivation, Geduld und feste Rituale können die Mundgesundheit von Menschen mit Pflegebedarf oder Behinderung fördern.
Fluorose: weiße Flecken auf den Zähne
Plötzlich sind sie da – weiße Flecken auf den Zähnen, meistens auf den Frontzähnen. Dieses Phänomen taucht bei Kindern sowie bei Erwachsenen auf. Doch woher kommen die Flecken und wie wird man sie…
Erkrankungen der Zähne wirken auf den Körper
Zahlreiche Studien belegen, das die Keime bei einer Zahnfleischentzündung sich im gesamten Körper tummeln. Umgekehrt wirkt ein Diabetes auch auf die Mundgesundheit. Hinzu kommt: Mit Hilfe einer Untersuchung beim Zahnarzt lassen sich weitere Ktrankheiten erkennen. Die Zunge und die Schleimhaut geben darüber Auskunft.
Volkskrankheit Parodontitis
Eine Parodontitis entwickelt sich aus einer Zahnfleischentzündung. Am Anfang verursacht sie keine Schmerzen.
Parodontitis konsequent behandeln
Unbehandelt kann eine Parodontitis dazu führen, dass der Zahn ausfällt. Zudem ist sie eng mit Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen verknüpft.
Zahnfleischbluten - warum?
Zahnfleischbluten ist die Ursache, wenn der Schaum der Zahnpasta sich rot verfärbt. Blutet das Zahnfleisch häufiger, ist das oft ein Zeichen einer Zahnfleischentzündung - der Gingivitis. Auch wenn…
Zahnwurzel behandeln – Zahn retten
Bakterien sind bis in das Zahninnere gelangt. Sie können den Nerv im Wurzelkanal entzünden. Eine Wurzelbehandlung wird notwendig.
Filigran: Die Wurzelkanalbehandlung
Bei einer Wurzelkanalbehandlung ist Millimeterarbeit gefragt. Heutzutage stehen hocheffiziente Techniken und Hilfsmittel zur Verfügung.
Wurzelbehandlung: Chancen und Risiken
Eine Wurzelbehandlung ermöglicht es, Zähne zu erhalten. Mit einer Wurzelkanalbehandlung behandelt der Zahnarzt das Innere des Zahns. Ist der „Nerv“ durch Karies oder einen Unfall erkrankt, wird der…
Was Zahnarzt und Zahntechniker tun können
Die Untersuchung der Kiefergelenke erfolgt im Gegensatz zu anderen Gelenken nicht durch den Orthopäden, sondern durch den Zahnarzt.
In wenigen Minuten Gewissheit: CMD-Test im Internet
Unser einfacher CMD-Test ersetzt nicht den Gang zu einem Fach- oder Zahnarzt, aber einen ersten Anhaltspunkt bietet er schon.
Interview „Knirschen muss behandelt werden“
Dr. M. Oliver Ahlers klärt über Ursachen, Folgen und Therapien auf, wenn die Zähne knirschen.
Zungenbrennen
Bis zu fünf Prozent der deutschen Erwachsenen leiden unter dem Phänomen „Zungenbrennen“, auch Glossodynie genannt. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer. Die Ursachen für das Phänomen,…
Mundgeruch - woher kommt er?
An dauerhaft schlechtem Atem ist der Magen schuld? Irrtum! Bei etwa 90 Prozent der Betroffenen verursachen ihn Bakterien der Mundhöhle.
Zähne: hart und sensibel
Zähne können empfindlich reagieren. Der Zahnarzt sollte die Ursache abklären.
Check: Erste Anzeichen für empfindliche Zähne
Schmerzen Ihre Zähne bei kalten, heißen, sauren oder süßen Speisen?
Wunderwerke der Natur
Unsere Zähne erbringen täglich Höchstleistungen.
12 Regeln, um ausgeschlagene Zähne zu retten
Wenn ein Zahn bei einem Unfall herausgeschlagen wurde, muss er nicht für immer verloren sein.
Zahnunfall: schnell Handeln – Zahn erhalten
Ein Zahnunfall ist schnell passiert. Etwa die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen hat vor dem 16. Lebensjahr einen Unfall im Mundbereich.
Zahnarzt kann Mundhöhlenkrebs erkennen
Bei Veränderungen der Mundschleimhaut wie Flecken, klärt der Zahnarzt den Verdacht auf Mundhöhlenkrebs ab.
Entzündungen fördern Volkskrankheiten
Entzündungen im Mund können Allgemeinerkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Krankheiten begünstigen.
Sägen, pfeifen, rasseln
Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter der „Schlafapnoe“, einem krankmachenden Schnarchen mit Atemstörungen.
Zahnschmerzen: warum sie entstehen, wie sie behandelt werden
Verschiedene Auslöser kommen als Ursache von Zahnschmerzen in Frage. Die Schmerzen können pochen, pulsieren, stechen oder ziehen.
Zahnschmerzen – was tun?
Bei Zahnschmerzen schnellstmöglich zum Zahnarzt. Denn sie sind ein Signal des Körpers, dass etwas nicht stimmt.
Weiße Flecken auf Kinderzähnen
Zu viel Fluorid kann weiße Flecken auf Milch- oder bleibenden Zähnen hervorrufen. Die milde Form der Fluorose ist zwar unschön, aber meist harmlos.
Wenn Kinderzähne bröckeln
Im Fachjargon heißt die Mineralisationsstörung des Zahnschmelzes Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation, kurz MIH.