Die Diagnose ist wichtig, um Patienten erfolgreich zu behandeln. Beim ersten Besuch erfragt der Zahnarzt die Vorgeschichte des Patienten. Danach untersucht der Zahnarzt Zähne, Zahnfleisch und Mundschleimhaut Zu den speziellen Maßnahmen zählen das Röntgen und Untersuchungen des Zahnfleisches.

Behandeln nach Zahlen

Vergibt der Zahnarzt während der Untersuchung zweistellige Nummern, klingt das für den Patienten zumeist mysteriös. Was genau verbirgt sich dahinter?

Zahnfleischbluten - warum?

Zahnfleischbluten ist die Ursache, wenn der Schaum der Zahnpasta sich rot verfärbt. Blutet das Zahnfleisch häufiger, ist das oft ein Zeichen einer Zahnfleischentzündung - der Gingivitis. Auch wenn…

Daten zeigen, dass der Besuch beim Zahnarzt das Risiko für eine Infektion mit COVID-19 nicht erhöht. Die guten Hygiene-Standards wurden aufgrund der Pandemie sogar noch verstärkt. Die Vorgaben für die Maßnahmen sind unter anderem im gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneplan und im Hygieneleitfaden sowie in den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI-Richtlinien) festgehalten.

Hohe Hygienestandards gelten für den gesamten Prozess von der Zahnarztpraxis bis zum zahntechnischen Labor. Patienten können darauf vertrauen, dass Zahntechniker Zahnersatz, Reparaturen oder Schienen während des gesamten Arbeitsablaufs in Deutschland hygienisch einwandfrei fertigen. Dabei stimmen sich Zahnarztpraxis und Dentallabor gemäß gesetzlicher Vorschriften eng ab und beziehen auch den Transport der zahntechnischen Werkstücke oder Abdrücke durch einen Boten in ihre lückenlose Hygienekette mit ein.

Regelmäßige Kontrolltermine in der Zahnarztpraxis halten Zähne, Zahnfleisch und Mund gesund. Denn der Zahnarzt kann Krankheiten frühzeitig erkennen und eine Behandlung in seiner Praxis durchführen. Der Besuch beim Zahnarzt verbessert zudem die Immunabwehr und schützt auch vor Erkrankungen des gesamten Körpers wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Krankheiten. Das ist in Zeiten des Coronavirus wichtiger denn je.

Autor
Dirk Kropp

Chefredakteur

Dirk Kropp ist seit 2002 Autor der proDente-Redaktion. Er studierte an der Ruhr-Universität Bochum Publizistik und Kommunikationswissenschaften.

Kontakt
Erstellt am 15.08.2022