
Ein zahntechnisches Labor ist ein zulassungspflichtig - der Zahntechnikermeister ein gefahrengeneigter Gesundheitsberuf. Ohne eine Meisterprüfungdarf ein zahntechnischer Handwerksbetrieb nicht arbeiten. So schützt der Gesetzgeber die Verbraucher. Denn schließlich fertigen Zahntechnikermeister Zahnersatz, der oft Jahrzehnte im Mund der Patienten verbleibt.
Zahntechnikermeister: Die Meisterschule
Sie besuchen eine Meisterschule, um sich auf die Prüfung vorzubereiten. Ein so genannter Meisterkurs dauert zwischen einem und drei Jahren. Das hängt davon ab, ob Sie einen Vollzeitkurs besuchen oder sich für einen berufsbegleitenden Meisterkurs in Teilzeit entschieden haben. Der Meisterkurs besteht aus zwei Teilen: Der Fachpraxis und der Fachtheorie. Die Prüfung wird vor einem Ausschuss der zuständigen Handwerkskammer abgelegt. Der Besuch einer Meisterschule ist kein Muss. In Anbetracht der Lern-Inhalte wird ein Besuch empfohlen.
Zahntechnikermeister: Kosten der Ausbildung
Die Kosten für die Meisterschule tragen Sie in der Regel selbst, aber Sie können dafür Meister-BAFÖG beantragen und so die Kosten erheblich reduzieren.
Zahntechnikermeister: Karriere
Ist der Meisterkurs erfolgreich abgeschlossen und die Prüfung bestanden, können die Zahntechnikermeister ein eigenes Dentallabor gründen oder auch einen bereits bestehenden Betrieb übernehmen. Aber auch angestellte Zahntechnikermeister profitieren von der Fortbildung. Sie übernehmen im Betrieb mehr Verantwortung und können den Verdienst steigern.
Zahntechnikermeister: Qualitätskonzept
Darüber hinaus haben die Zahntechniker-Innungen und der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) zur Dokumentation der Qualitätssicherung im Dentallabor das branchenspezifische Qualitätssicherungskonzept QS-Dental entwickelt. Neben der hohen Qualifikation des Zahntechnikermeisters und seiner Mitarbeiter sowie den gesetzlichen Anforderungen an Arbeits- und Umweltschutz sorgt QS-Dental für noch mehr Sicherheit und Qualität des Zahnersatzes aus dem Meisterlabor. QS-Dental-geprüft bedeutet: Mit dieser Qualifizierung signalisieren Meisterlabore der Innungen ihre hohen Ansprüche an die Qualität und Sicherheit ihrer Leistungen.
Erstellt am 15.08.2022