
Ob eine Krone oder eine vollständigen Prothese für den gesamten Kiefer: Zahnersatz ist vielfältig. Er kann individuell unterschiedlich befestigt werden. Kunststoffe, Komposite, Metalle und Keramiken stehen als Material zur Verfügung.
Von Zahnersatz sprechen Zahnmediziner, wenn eine Füllung nicht mehr ausreicht, um den Zahn zu erhalten. Der Zahnarzt präpariert den geschädigten Zahn und fertigt einen Abdruck. Im zahntechnischen Labor wird die Krone hergestellt. Der Zahnarzt befestigt die Krone - zum Beispiel mit Zement - am beschliffenen Zahn.
Wenn die eigenen Zähne ersetzt werden müssen
Vom Abdruck zur Zahnkrone
Auch eine einzelne Krone fertigt ein Zahntechniker individuell und perfekt angepasst. Der Zahnarzt rät zu einer Zahnkrone, wenn ein zerstörter Zahn mit einer Füllung nicht mehr zu reparieren ist.
Wie hilft eine Krone?
Ist ein Zahn durch Karies zerstört und kann nicht mit einer Füllung behandeln werden, dann raten Zahnärzte zu einer künstlichen Zahnkrone. Manchmal dienen Kronen als Anker für eine Brücke, die einen…
So heilen Implantate richtig ein
Was ist zu beachten, damit die Einheilung glückt und das Implantat langfristig im Mund verbleibt?
Implantate: Geeigneten Zahnarzt finden
Erster Ansprechpartner bei der Versorgung mit Zahnersatz ist immer der „Hauszahnarzt“.
Periimplantitis vermeiden
Bei nicht ausreichender Pflege droht eine Entzündung rund um die künstliche Zahnwurzel.
Interview „Zahnersatz im Alter“
Alte Menschen besitzen immer mehr eigene Zähne. Dennoch tragen knapp über 30 Prozent der 65- bis 74-Jährigen eine Vollprothese. Dr. Anne Wolowski, vom Universitätsklinikum Münster, berichtet in einem…
Totalprothetik
Die moderne Zahnmedizin und Zahntechnik ist in der Lage, mit einer Totalprothese Funktion und Ästhetik wiederherzustellen.
Kombinationszahnersatz
Wer Wert auf Halt und Eleganz legt, sollte sich für eine Teleskopprothese entscheiden.
Werkstoffe im Dentallabor
Größere Defekte kann der Zahnarzt mit Zahnersatz aus dem Dentallabor versorgen.
Beim Zahnarzt – Füllung to go
Weiche Füllmaterialien wie Amalgam, Komposite und Glasionomer-Zement bringt der Zahnarzt während der Behandlung direkt in den defekten Zahn ein.
Materialkunde Zahnmedizin: Richtig entscheiden!
Welches Material im individuellen Fall das richtige ist, sollten Zahnarzt und Patient gemeinsam bestimmen.
Zahnersatz aus dem 3D-Drucker?
Das Potential für Zahnersatz, der mit dem 3D-Drucker hergestellt wird, ist groß. Was ist heute möglich?
Hightech - Zahnersatz 4.0
Digitale Technologien wie die CAD/CAM-Fertigung haben auch bei der Herstellung von Zahnersatz wie Kronen und Brücken Einzug gehalten.
Keramik aus dem Dentallabor: Zwischen Pinsel und Scanner
Die Universalkeramik für jeden Fall gibt es nicht. Es steht eine Vielzahl keramischer Werkstoffe zur Verfügung.
Gebiss weg – was nun?
Eine Prothesenbeschriftung gibt eindeutig an, wem der Zahnersatz gehört. So kann er nicht verwechselt werden.
Auf die Pflege kommt es an
Mit fortschreitendem Alter können Mund- und Zahnpflege beschwerlich werden. Auch Zahnersatz will gut gereinigt sein.
Zahnersatz in Pflegeeinrichtungen oft ungepflegt
In Pflegeeinrichtungen wird Zahnersatz oft nicht regelmäßig gereinigt. Dabei beugt gut gepflegter Zahnersatz Krankheiten und der Parodontitis vor.
Prothesen schon für Kinder
Dass alte Menschen Zahnprothesen tragen, kommt häufig vor. Was nur wenige wissen: Schon kleinere Kinder benötigen manchmal Zahnersatz.
Kinder und Zahnersatz
Gehen Milchzähne vor dem Durchbruch der bleibenden Zähne verloren, kann die moderne Zahnmedizin sie ersetzen. Mit Prothesen und Zahnkronen.