Einzelansicht
- Presse
- Schwerpunkt
- Zahnfarben - den richtigen Ton treffen
Zahnfarben - den richtigen Ton treffen
Dieser Beitrag enthält:
„Die Krone bitte in meiner Zahnfarbe“, wünscht sich Holger M. Leichter gesagt als getan. Denn Weiß ist mehr als eine Farbe. Die Zahntechnik hält eine große Reihe von typischen Zahnfarben vor. So kann für jeden Patienten die passende Farbe ausgewählt werden. Aber welche ist die individuell richtige?
Damit Zahnersatz nicht künstlich wirkt, sollte seine Farbe mit der der natürlichen Zähne möglichst exakt übereinstimmen. „Individuellen Nuancen in der Zahnfarbe gerecht zu werden, erfordert viel Erfahrung, Präzision und Fingerspitzengefühl“, weiß Thomas Lüttke, Zahntechnikermeister und Vorstandsmitglied im Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) aus seinem Berufsalltag. „Ob Patienten mit ihrem Zahnersatz zufrieden sind, hängt nicht nur davon ab, ob er einwandfrei funktioniert, sondern auch davon, ob er sich auch optisch perfekt in das Gebiss einfügt. Die Ästhetik ist also ein wesentliches Qualitätsmerkmal.“
Die Zahnfarbe bestimmen
Um die Zahnfarbe visuell zu bestimmen, nutzen Zahnarzt und Zahntechniker Farbskalen mit verschiedenen, standardisierten Farbmusterzähnen. Sie vergleichen die Farbmuster mit den Zähnen des Patienten. So ermitteln sie die optimale Farbe für den Zahnersatz. Das ausgewählte Muster legt die Grundfarbe fest, die in den meisten Fällen noch individuell verändert wird.
Jeder Farbeindruck ist subjektiv. Störfaktoren können das Ergebnis verfälschen und sollten daher möglichst ausgeschaltet werden. Am besten findet die Farbauswahl im Tageslicht oder in Räumen statt, die eine dem Tageslicht angepasste künstliche Beleuchtung aufweisen. Sowohl der Raum als auch die Kleidung sollten farblich neutral gestaltet sein. Patientinnen sollten zudem ungeschminkt erscheinen. Insbesondere Lippenstift ist tabu.
Auch digitale Messgeräte können bei der Farbauswahl helfen. Sie errechnen die gesuchten Farbwerte unabhängig von Umgebungseinflüssen und subjektiven Faktoren. Jedoch lässt sich die menschliche Wahrnehmung nicht vollständig durch die Technik ersetzen. Deshalb rät Ludger Figgener, Universitätsprofessor em. für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien aus Münster, digitale Bestimmung und visuelle Wahrnehmung zu kombinieren – insbesondere auch zur Kontrolle der digital ermittelten Werte.
Schicht für Schicht zum perfekten Zahnersatz
Ob digital, visuell oder als Kombination aus beidem: Die ermittelte Zahnfarbe wird im Ergebnis eindeutig codiert und mit anderen relevanten Informationen an das ausführende Dentallabor übermittelt. Nach diesen Vorgaben stellt der Zahntechniker den Zahnersatz her.
Um das Spiel von Licht und Farbnuancen nachzubilden, arbeiten die zahntechnischen Labore mit aufwändigen Verfahren. Denn jeden Zahnersatz wie Krone, Brücke oder Inlay fertigt der Zahntechniker als Einzelstück. Am besten lässt sich die Natur mithilfe moderner keramischer Werkstoffe nachbilden. Schicht für Schicht trägt der Zahntechniker Keramikmassen unterschiedlicher Dichte und Färbung auf. So erreicht er einen möglichst naturgetreuen Farbeindruck. Auch Metallgerüste von Zahnersatz können mit mehreren Schichten zahnfarbener Keramik verblendet werden.
Sind einzelne Zähne verfärbt, kann der Zahnarzt sie mit Veneers versorgen. Diese hauchdünnen Verblendschalen stellt der Zahntechniker im Labor ebenfalls aus Keramik passgenau zur Zahnfarbe des Patienten her.
Hier geht es zu den proDente Patienteninformationen „Kronen und Brücken“ sowie „Veneers“.
Patienten, Zahnärzte sowie zahntechnische Innungsbetriebe können diese kostenfrei bestellen.
Dokumente
Bildfolgen
- 1
- 1
- 1
- 1
-
Zahnersatz ist Maßarbeit
Der Zahntechniker fertigt jeden Zahnersatz wie Krone, Brücke oder Inlay als Einzelstück. Die aufwändigen Verfahren erfordern eine hohe Präzision und viel handwerkliches Geschick.
-
Die Zahnfarbe bestimmen
Um die Zahnfarbe visuell zu bestimmen, nutzen Zahnarzt und Zahntechniker Farbskalen mit verschiedenen, standardisierten Farbmusterzähnen. Sie vergleichen die Farbmuster mit den Zähnen des Patienten. So ermitteln sie die optimale Farbe für den Zahnersatz.
-
Das Spiel von Licht und Farbe
Am besten lässt sich die natürliche Zahnfarbe mithilfe moderner keramischer Werkstoffe nachbilden. Schicht für Schicht trägt der Zahntechniker Keramikmassen unterschiedlicher Dichte und Färbung auf. So erreicht er einen möglichst naturgetreuen Farbeindruck.
-
Weiß ist mehr ale eine Farbe
„Die Krone bitte in meiner Zahnfarbe“ - leichter gesagt als getan. Die Zahntechnik hält eine große Reihe von typischen Zahnfarben vor. So kann für jeden Patienten die passende Farbe ausgewählt werden.
-
Das verfärbt Zähne
Beläge aus Bakterien bilden sich ständig neu auf den Zähnen – auch bei täglicher Zahnpflege. Ebenso beeinflussen Verfärbungen durch Nahrungs- und Genussmittel wie Tee, Kaffee, Rotwein sowie Rauchen die natürliche Zahnfarbe.
-
Hilfe vom Profi
Experten empfehlen zusätzlich zu einer guten häuslichen Mundhygiene eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Zahnarztpraxis. Sie reinigt die Zähne auch an den Stellen, die Zahnbürste & Co. zu Hause nur schwer erreichen. Die Zähne wirken wieder sauber, heller, sind glänzend und fühlen sich glatt an.
-
Zähne werden gelber
Zahnschmelz nutzt sich im Laufe des Lebens ab - obwohl er die härteste Substanz unseres Körpers ist. Das darunter liegende Zahnbein wird dadurch stärker sichtbar und lässt die Zähne im Alter gelber wirken.
-
Einzelne Zähne verblenden
Sind einzelne Zähne verfärbt, kann der Zahnarzt sie mit Veneers versorgen. Diese hauchdünnen Verblendschalen stellt der Zahntechniker im Labor aus Keramik passgenau zur Zahnfarbe des Patienten her.
Videos
-
Zahnfarben - den richtigen Ton treffen